Leistungen im Überblick
Massagen in unterschiedlichen Ausführungen
Die Massage ist eine der ältesten und bekanntesten Heilmethoden und ein wichtiger Bestandteil der Hundephysiotherapie. Sie hat einen großen Einfluss auf den Muskeltonus und wirkt:
- durchblutungsfördernd
- schmerzlindernd
- beruhigend
- mobilisierend und aktivierend
Je nach Technik mindert oder steigert Sie den Muskeltonus, somit kann sie bei fast allen Erkrankungen eingesetzt werden. Neben der Entspannung des Gewebes, erreichen wir natürlich auch eine psychische Entspannung, was sich positiv auf das vegetative Nervensystem auswirkt und zu einer zusätzlichen Herabsetzung des Muskeltonus führt.

Stresspunktmassagen
Die Stresspunktmassage ist eine wirkungsvolle Massagetechnik zur Lösung von Verhärtungen innerhalb der Muskulatur. Es wurde festgestellt, dass sich Muskelverspannungen innerhalb eines Muskels immer an den gleichen Punkten manifestieren. Zur Lösung eines Stresspunktes ist es erforderlich, punktuellen Druck auf diesem Stresspunkt zu erzeugen. Dieser Druck wird eine Weile gehalten und in der Phase der Druckentlastung strömt neues Blut in das verspannte Gebiet ein und es findet wieder ein Stoffaustausch statt. Verklebungen werden damit gelöst und der Muskel kann sich wieder entspannen.

Kälte- und Wärmetherapie
Wärme wird häufig bei Arthrosen zur Schmerzlinderung sowie bei verspannter Muskulatur eingesetzt. Sie wird auch zur Erwärmung eingesetzt vor einer Bewegungstherapie oder vor einer Massage. Mit der Wärmetherapie werden die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt, Verspannungen der Muskulatur gelöst und die Mobilität gesteigert.
Kälte wird angewendet bei Verletzungen, Schwellungen sowie zur Schmerzlinderung. Der Kältereiz reduziert die Durchblutung, weil sich die Blutgefäße zusammenziehen. Durch die direkte Anregung von Kälte kommt es kurzfristig zu einer Blockade der Schmerzbahnen, somit verringert sich die Schmerzempfindlichkeit und verlangsamt die Nervenleitgeschwindigkeit für die Schmerzreize. Die Kälte wirkt sehr unterschiedlich auf Haut und Muskulatur. So ist es bei kurzzeitiger Kälteanwendung (bis 5 Minuten) schmerzlindernd, bei längerer Kühlung (10 bis 12 Minuten) sogar entzündungshemmend.

Magnetfeldtherapie
Die Magnetfeldtherapie gehört zu den Stromanwendungen. Es ist eine sehr schonende Behandlungsmethode. Sie beeinflusst jede einzelne Zelle des Hundekörpers und wird angewendet bei:
- Athrose
- Muskel-,Sehnen und Bändererkrankungen
- Frakturen
- Atemwegserkrankungen
- Durchblutungsstörungen
Die Magnetfeldtherapie führt zu einer deutlichen Durchblutungssteigerung, fördert die Sauerstoffaufnahme der Zellen, verbessert den Abtransport von Stoffwechselendprodukten und führt zu einer Schmerzlinderung. Die Frequenzen der Magnetfeldtherapie erzeugen unterschiedliche Wirkungen:
- 2-5 Hz schmerzstillend, beruhigend, entspannend
- 6-9 Hz stabilisierend
- >10 Hz vitalisierend, aktivierend

Elektrotherapie
Elektrotherapie ist eine Stromanwendung. Der Reizstrom wird in erster Linie zur Schmerzbekämpfung eingesetzt. Unter anderem wird Elektrotherapie angwendet bei:
- Regeneration nach einer OP
- Vorbeugung von Muskelatrophie
- Regeneration von Nerven
- Muskelverspannungen
- neurologischen Erkrankungen
Dabei werden Nervenfasern stimuliert, die eine Erhöhung der Schmerzschwelle und Endorphinfreisetzung bewirken. Es entsteht eine Mehrdurchblutung im Gewebe und eine Entspannung der Muskulatur. Reizstrom fördert die Regeneration von Nerven, Muskel-und Knochengewebe.

Aktive und Aktiv-Assistierte Bewegungstherapie:
Hierbei handelt es sich um Übungen, die mit und ohne Hilfe von Geräten (z.B. Wackelbrett, Therapiekreisel, Hindernissparcour, Gangschulung, …) durchgeführt werden.
Ziel ist die Verbesserung von:
- Gleichgewicht
- Koordination
- Körperwahrnehmung (Propriozeption)
- Ausdauer
- Beweglichkeit
- Muskelaufbau
Bei der aktiven Bewegungstherapie werden durch intensive Gewichtsverlagerungen Belastungsphasen geübt.
Diese Übungen setzt man nach Krankheiten, Operationen sowie bei Fehlstellungen ein und dienen dazu Bewegungsabläufe wieder neu zu erlernen und abzuspeichern.

Passive Bewegungstherapie
Nach einer Operation ist ihr Hund oft noch sehr schwach und darf sich nur bedingt bewegen. Dies führt innerhalb kurzer Zeit zu einem Muskelabbau. Ebenso kann es nach einer Operation zu Kreislauf und – Wundheilungsstörungen kommen. Deshalb ist es sehr wichtig, in den ersten Tagen und Wochen nach einer Operation, in kleinen Schritten vorzugehen.
Ziel soll es sein:
- die Gelenke, sowie alle dazugehörenden Strukturen funktionsfähig zu erhalten.
- Wundheilungsstörungen zu verhindern
- die Durchblutung zu fördern
- den Lymphabfluss zu unterstützen
- dem Muskelabbau entgegen zu wirken und
- somit auch den Stoffwechsel anzuregen und das Immunsystem zu stärken.
Wenn die akute postoperative Phase abgeschlossen ist, leitet man langsam die aktive Bewegungstherapie ein , damit keine falschen Bewegungsmuster abgespeichert werden.

Kinesiologie
Ein Kinesiotape wird bei verschiedenen Beschwerden und Verletzungen verwendet. Der körpereigene Heilungsprozess wird stimuliert, indem es Unterstützung und Stabilität bietet, ohne dabei die Beweglichkeit zu beeinflussen. Aus diesem Grund wird das medizinische Tapen oftmals als ergänzende Behandlungsmethode verwendet.

Preise
Im Rahmen der Behandlung anfallende Materialkosten (z.B. Kinesiotaping) sind in den u.g. Preisen nicht enthalten und werden extra berechnet.
Erstkontakt/ Befundung:
bis zu 120minFolgebehandlung:
ca. 45 - 60minAnfahrtskosten
Darüber hinaus berechne ich 0,50€ pro km.
Entfernungen größer 50km nach Absprache.
Zeitpunkt der Bezahlung
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Bezahlung, direkt im Anschluss der Behandlung, in bar erfolgt.